Das letzte Schützenfest vor den Sommerferien ist geschafft, die Musiker gehen jetzt in ihre verdiente Sommerpause. Eine turbulente Schützenfestsaison hat Halbzeit.
Seit Sonntag ist es wieder soweit. Die Schützenfest Saison hat begonnen. Und so zogen wir mit alle Mann nach Köln - Riehl zum Schützenfest.
Gestern fand unser alljährliches Vogelschießen auf dem Schützenplatz in Horrem statt. Hierbei konnten wir auch einige Gäste der Schützenbruderschaft St. Cosmas und Damian aus Weiler/Volkhoven begrüßen.
Zwischen dem 02.03 und 04.03 war es wieder so weit. Wir zogen uns ein Wochenende lang in die tiefste, verschneiteste Eifel, nach Manderscheid, zurück. Mit diesem Wochenende beginnt nun für uns offiziell die Schützensaison. Damit wir auch wieder unser Bestes zeigen können, wurden alle in diesen Tagen musikalisch fit gemacht.

Die Nachricht vom Tod unseres Mitgliedes Agnes Averdung hat uns sehr erschüttert. Für uns alle unfassbar mussten wir die traurige Nachricht entgegennehmen.
Dieser Verlust reißt menschlich eine große Lücke in unsere Gemeinschaft. Diese Lücke werden wir mit Erinnerungen und Gedanken füllen, aber wir werden sie niemals schließen können.
Das größte Geheimnis ist das Leben,
das tiefste Geheimnis ist die Ewigkeit,
das schönste Geheimnis ist die Liebe-
ein Geheimnis,
dem selbst der Tod machtlos gegenüber steht,
Mit stillem Gruß im Namen aller Mitglieder.

Das Bundesschützen-Tambourcorps "Frisch-Auf" Köln-Worringen von 1977 e.V. begeht in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Hierzu laden wir zu einem Konzert am 22.04.2017 um 17:00Uhr in das Vereinshaus-Worringen ein. Damit möchte sich das BTC vor allem bei den Mitbürgern von Worringen für die langjährige Unterstützung und steten Zuspruch bedanken.

Zum 40-jährigen Jubiläum eröffnete das Bundesschützen-Tambourcorps "Frisch-Auf" Köln-Worringen von 1977 e.V. im Heimatarchiv Worringen eine Ausstellung rund um die Geschichte des BTC. Von den Kinderschuhen des BTC aus dem Jahr 1977 (damals noch Tambourcorps) bis heute im Jahr 2017 werden Besucher auf eine Zeitreise geschickt.
Vor dem ersten Schützenfest traf sich am 01. Mai wie jedes Jahr das Bundestambourcorps „Frisch Auf“ um die neuen Zugmajestäten zu küren. Hierbei wurde in vier Kategorien angetreten. Die drei Holzvögel sollten den Kategorien Gästekönig, König der Könige und Zugkönig zum Opfer fallen. Die Jugend, die aus rechtlichen Gründen noch nicht mit dem Kleinkaliber Gewehr schießen darf, fochten den „Felix Cornely Schülerprinzen“ mit einem spannenden Pfeilewerfen aus.
Als erstes war der "Gästevogel" an der Reihe. Dieser wird direkt ausgeschossen, und ging dieses Jahr mit dem 65. Schuss an Gaby Finken.
Der zweite Vogel war der "König der Könige Vogel". Hier wird zuerst auf die Flügel als Pfänder geschossen. Dabei holte Maik Trentz mit dem 15. Schuss den linken Flügel und Markus Trentz mit dem 21. Schuss den rechten Flügel. Manuel Doll holte mit dem 118. Schuss den Vogel dann komplett runter, und darf sich nun Kaiser der Könige nennen, da er, nach 2009 und 2014, den König der Könige Vogel zum dritten Mal von der Stange holte.
Liste der Könige der Könige
Im Pfeile werfen wurde lange um den Sieg gerungen. Nach etlichen geplatzten Ballons und einem Kopf an Kopf Rennen konnte sich Tamara Reiter den Pokal holen.
Am Ende des Tages Stand der Höhepunkt bevor, auf den sich der komplette Verein freute. Das Zugkönigsschießen sollte unter den aktiven Vereinsmitgliedern stattfinden. Zuerst wurden alle vier Pfänder ausgeschossen. Diese verteilten sich wie folgt auf die Personen.
Linker Flügel: Marina Weigl 6. Schuss
Rechter Flügel: Sonja Reiter 15. Schuss
Kopf: Bodo Schlangen 18. Schuss
Schweif: Markus Trentz 19. Schuss
Nach einer gefühlten Ewigkeit wurde es spannend. Der Vogel wurde von Verena Doll gespalten, und hing nur noch an einem dünnen Strohhalm. Doch der Vogel weigerte sich zu fallen. Nach zwei weiteren Schützen wagte sich ein ehemaliger Zugkönig an den Vogel. Und der Vogel fiel mit dem 91. Schuss. Melanie Trentz sicherte sich nach 2011 und 2013 zum dritten Mal den Königstitel, und darf sich fortan Kaiser Melanie I. nennen. Sie ist damit der erste Zugkaiser des Bundestambourcorps „Frisch Auf“ und darf als erste die goldenen Kronen auf rotem Samt auf der Uniform tragen.
Liste der Könige
Zum Abschluss gab es noch einige Ehrungen. So wurde Agnes Averdung für 1000 Auftritte geehrt. Weiterhin wurden Ramona Schlangen für 20jährige und Svenja Reiter für 10-jährige Mitgliedschaft geehrt und bekamen die dazugehörigen Jahresnadeln überreicht.
Am Ende wurden dann noch die letzten Kölsch getrunken und der Vorstand durfte sich daran erfreuen die Reste des Festes aufzuräumen und zu putzen.
Besonderen Dank geht auch dieses Jahr wieder an die Schützen aus Horrem, die den Schießleiter sowie die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen.
Zusammenfassend kann man sagen, es gibt viele bekannte Spiele, die Spaß machen. Aber um diesen Aspekt sollte es an diesem Abend gar nicht gehen. Der Verein lud zu einer Bildungsmaßnahme unter dem Titel „Lange Nacht der Spiele“ ein. Das Besondere: Der Vorstand und die Mitglieder wussten nicht, worauf sie sich einließen…
Der Abend wurde nämlich nicht von ihnen sondern von David Jansen vorbereitet und durchgeführt. Und so wurden Monopoly, Risiko und Mensch ärgere dich nicht aufgebaut, sondern es sollte anders kommen. Zuerst kamen die Mitglieder der Maßnahme um 17:00 Uhr in einen Raum, in dem auf der einen Seite viele Tische aufgebaut waren und auf der anderen Seite ein einzelner runder Tisch mit zerschlissenem Tischtuch, jeder Menge Kerzen und einem Stuhlkreis. Es sollte für alle Teilnehmer eine große Runde Werwölfe (Wikipedia) werden. Diese wurde von allen bis dahin anwesenden Teilnehmern angenommen. Die meisten kannten das Spiel bis zu diesem Zeitpunkt nicht, und waren von den neuen Erfahrungen überwältigt.
Nach dieser Runde sollten sich die Anwesenden an die Tische verteilen, und für sie unbekannte Spiele wie Pandemie, Yeti, Colt Express, Dobble und viele andere Spiele spielen und dann bewerten. Die Kategorien in denen bewertet wurde waren „nochmal, nochmal“, „wenn´s sein muss“ und „nein, nein und nochmals nein“. Diese wurden im Anschluss ausgewertet, um daraus eine Tendenz für zukünftige Spieleabende abzuleiten.
Die Betreuung der Spiele wurde von einem Expertenteam (David und Christoph Jansen, Katharina Piedboeuf und Marina Weigl) übernommen, sodass die Spieler entweder versuchen konnten sich anhand der Kurzanleitungen selber die Regeln anzueignen, oder durch einen der Experten in die Regeln eingeführt zu werden.
Es wurde viel gespielt, viel bewertet. Das ein oder andere Mal wurden Spiele sogar freiwillig mehrmals gespielt.
Im Laufe des Abends wurde dann leckere Pizza zu essen gereicht, damit man auch den weiteren Verlauf des Abends gestärkt erleben konnte.
Als sich die ersten Kinder in die Schlafecke verkrochen hatten, wurden dann einige Spiele abgebaut, und einige neue Aufgebaut, die eher was für Erwachsene sind. So wurde hier dann Frag, der Egoshooter in Brettspielform oder Cash ‚N Guns, ein Spiel, in dem sich Mafiosi um den letzten Raub streiten, aufgebaut. Ein Favorit hielt sich aber den ganzen Abend. Eine Runde Werwölfe reihte sich an die nächste. Und so fand dann die größte Runde Werwölfe mit 28 Teilnehmern statt. Es wurde bis weit in die Nacht gespielt, und die ganz Verrückten haben es dann tatsächlich geschafft, die komplette Nacht zu spielen. Am nächsten Morgen wurde dann noch gemeinsam gefrühstückt, und die lange Nacht der Spiele fand nach dem gemeinsamen Aufräumen ein Ende.
Markus I. ist neuer Zugkönig des BTC "Frisch Auf". Dabei bleibt das Königssilber in der Familie. Markus löste seine Frau Melanie mit der Königswürde ab. Bei herrlichen Frühlingswetter holte Markus I. in einem spannenden Schießen den Vogel von der Stange. Wie immer fand das Schießen auf den Hochstand der Horremer Schützen in Dormagen Horrem im Kreise von Freunden statt.
Prinz Bernd I und ein Teil seines Hofstaates besuchten unsere Proben.
Nach dem Locken mit dem schmucken Prinz folgte eine kleine Ansprache unseres Tamboumajors. Danach folgte die Ansprache des Prinzen, der ein kleines Geheimnis verriet.
Die Hofdame Monique sei sehr von den Trommlern angetan, und würde gerne auch mal spielen.
Und wer sowas sagt, der muss das dann auch tun. Auf Wunsch des Prinzen wurde jetzt der Marsch "Alte Kameraden" (der erste Marsch, auf den er in der Burgwache getanzt hatte) mit besonderer Besetzung an der Trommel durch Monique angestimmt, der nach Abriss in Locke und Karnevalspotpourie 4 fortgeführt wurde.
Prinz Bernd I meinte nun, dass sein begleitendes Tambourcorps auch als das Solche zu erkennen sein solle, und stattete alle mit seinem Prinzenorden aus. Einige Mitglieder hatten diesen zwar schon, aber das läge ja daran, dass Teile des Corps aus seiner Familie stammen, scherzte Prinz Bernd I.
Als besonderes Highlight für Prinz und Prinzenschlagersängerin wurde nun der Prinzenschlager vom Tambourcorps intoniert. Inzwischen ist es ja Tradition, dass Siegfried den Prinzenschlager sich anhört, und diesen dann vernotet. Und das Tambourcorps muss diese Noten dann (mehr oder weniger) spielen.
Im Anschluss bekam Bernd I den wahrscheinlich ersten und einzigen Notensatz seines Prinzenschlagers für Flöte, Trommel, Pauke/Becken und Partitur.
Es folgte noch das Walzerpotpouri (weiterhin mit besonderer Besetzung an der Trommel durch Monique) und das Wilde Westen Medley (weiterhin mit besonderer Besetzung an der Trommel durch Monique).
Leider musste uns Prinz Bernd I schon wieder früh verlassen, da er noch einen Folgetermin hatte. Das Tambourcorps spielte ihn noch mit seinem Büttenmarsch hinaus.

2 Vereine wurden am Sonntag vom Turnier ausgeschlossen. Im Grossen und ganzem ist es ein riesiger Erfolg für uns.

Es ist: Christoph Jansen@Vispillo
Wir wünschen Ihm viel Erfolg bei uns.

Enthaltene Neuerungen sind:
- Veraltete PHP-Funktionen entfernt.
- Galerie-Darstellung im „Lightbox-Style.
- Neue Mail-Klasse.
- Verbesserte Performance.
- Neue Templates
- Neuer Adminbereich (Chrome-Kompatibel).
- Einbettung von weiteren Elementen, wie z.B. Youtube-Filme möglich.
- Soziale Lesezeichen / Weitersagen integriert
- Suche komplett überarbeitet.
- Kleinere Fehler behoben.

Mit den Worten schieß einfach auf die Mitte, da passiert noch nix ermutigte ihr Mann Markus sie dazu nochmal direkt auf den Vogel zu schießen.
Mit diesem Schuss holte Melanie Trentz den Vogel von der Stange und wurde damit zu unserer Zugkönigin für das Jahr 2011/2012.
Ehrungen
Die bronzene Lyra wird verliehen an:
- - Sascha Schlossmacher
Die silberne Lyra wird verliehen an:
- - Marina Weigl
Die goldene Lyra wird verliehen an:
- - Markus Trentz
- - Bodo Schlangen
- - Verena Doll
- - Manuel Doll
- - Agnes Averdung
Die bronzene Lyra ehrenhalber wird verliehen an:
- - Melanie Trentz

Wir haben eine neue Zugkönigin. Nachdem Julia Kaisig ihr Zugkönigsjahr beendet hat. Wurde am 01. Mai ein neuer Zugkönig geschossen. Unsere neue Zugkönigin heißt Kathrin Düssel.

Es war im Großen und ganzen ein gelungener Vormittag.

